Beste Leser wurden ausgezeichnet
- Details
- Geschrieben von: AH
Die jeweils besten Leser jeder Klasse trafen sich am Tag des Lesewettbewerbs, um ihre selbst ausgewählten Texte, meist aus dem Lieblingsbuch, zum Besten zu geben. Ein schöner Vormittag mit lauter tollen Lesern, so beschrieb Jutta Braun-Wingert den Lesetag und die Teilnehmer. Zusammen mit Barbara Böhland bildete sie in diesem Jahr die Jury und entschied über Betonung, Lesefluss und Sinngestaltung. Wenn schon die Jury allesamt als tolle Leser beschreibt, dann hat auch jeder eine kleine Zuwendung verdient, die ihn als Leser ehrt und an die Aktion erinnert. Während die 1.Sieger jeder Klassenstufe einen Buchpreis mit Widmung erhielten, bekamen auch alle anderen ein Geschenkchen, das zum Lesen anreizt, ein hübsches und praktisches Buchzeichen. Mit lobenden Worten der Jury wurden alle teilnehmenden Leser bei der Siegerehrung am vergangenen Montag geehrt.
Wir sind stolz auf unsere Leser und wünschen ihnen weiterhin Freude an guten Geschichten!
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Freundeskreis, der die Preise wie immer spendete und schließlich bei den Damen der Jury, die einfühlsam jedem einzelnen Schüler ein passendes und individuelles Lob mitgaben.
Frederick-Ausstellung im Schaufenster der Bücherecke
- Details
- Geschrieben von: AH
Die Bücherecke Eggenstein, der ideale Ort, um die Schülerergebnisse aus den Frederick-Lesewochen zu präsentieren!
Über die Zusage des Buchhändlerinnenteams, nebst anderen Ideen zur Leseförderung unserer Schüler, freuten wir uns sehr. Über die Ferienwoche und danach bis einschließlich 9.November können die bunten Kreationen unserer Grundschüler dort im Schaufenster betrachtet werden.
Wie jedes Jahr ab Mitte Oktober, feierten wir die Frederick-Lesewochen, die von der "Stiftung Lesen" ins Leben gerufene Aktion rund um das Lesen und den Umgang mit Büchern. Altersentsprechend wurden auch in diesem Jahr Aktionen in allen Klassenstufen angeboten. Die Bücherausstellung, die uns die Leiterin der Gemeindebibliothek Susanne Rebmann zusammenstellte, lud alle Klassen 2 Wochen lang zum Schmökern in ansprechender Atmosphäre weit ab von Pausenlärm ins Obergeschoss der Schule ein. Die Schüler von Klasse 2 bis 10 stellten pro Klasse 2 Teilnehmer für den Lesewettbewerb, der traditionell vom Team der Jurydamen vorbereitet und diesmal von Barbara Böhland und Jutta Braun-Wingert ausgerichtet wurde.
Über die vielen offenen Türen und Ideen zur Lesemotivation und -förderung unserer Schüler freuen wir uns sehr und bedanken uns im Namen unserer Schüler ganz herzlich bei allen bewährten Kooperationspartnern und beim neu hinzugekommenen Buchhändlerinnenteam der Bücherecke Eggenstein Frau Holzhäuser, Frau Kamilli und Frau Schampera!
Herzlich willkommen im Schuljahr 23/24!
- Details
- Geschrieben von: AH
Am Montag, dem 1.Schultag nach den Sommerferien, wurde die ganze Schulgemeinde herzlich willkommen geheißen. Schüler, Lehrer, pädagogische Angestellte, Hausmeister, Sekretärin, Schulsozialarbeiterin, alle versammelten sich am Montagmorgen vor Beginn des Unterrichts im Vorhof der Mensa, um den Worten der Schulleitung zu lauschen. Nach Vorstellung des Gesamtkollegiums fokussierte unser Rektor Herr Neck seinen Blick auf die neu hinzugekommenen Lehrkräfte, die selbstverständlich auch für die Schülerschaft am interessantesten waren. In gepflegt lockerer Sprache und mit Witz, den auch die Kleinen verstanden, wandte sich Herr Neck wie gewohnt an seine Schulgemeinde. Unsere Konrektorin Frau Knörr ergänzte durch einen abschließenden herzlichen Willkommensgruß an alle. Die Willkommensworte wurden dankend beklatscht, bevor die Klassen in ihre Unterrichtsräume wanderten.
Dort begann der Unterricht noch bei mild kühlen Temperaturen. Im Laufe des Tages klettereten Thermometer wie Luftfeuchtigkeit zügig nach oben. Ob es wohl hitzefrei geben würde, überlegten sich ein paar Schüler. Und tatsächlich wären die Temperaturen für Hitzefrei sicher erreicht gewesen. Ganz ungewohnt diese Sommerhitze am 1.Schultag im September, das fanden auch die Ältesten unter den Kollegen, die schon viele 1.Schultage im Gepäck haben.
Einen wunderbaren Start ins neue Schuljahr wünschen wir unseren Schülern und der gesamten Schulgemeinde!
BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg geht an 11 Schulen in der Region Karlsruhe
- Details
- Geschrieben von: MP
Auszeichnung für herausragende Leistungen bei der Beruflichen Orientierung
Baden-Baden, 29. Juni 2023. Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg zeichnet Schulen aus, die ihre Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise bei der Wahl eines Berufs oder Studiums unterstützen. Im Rahmen einer Feierstunde in Baden-Baden wurde nun 11 Schulen aus der Region Karlsruhe nach erfolgreicher Erstzertifizierung bzw. Rezertifizierung das BoriS-Berufswahl-SIEGEL verliehen.
„Nach IHK-Umfragen gehören die teils unklaren Berufsvorstellungen von Jugendlichen weiterhin zu einem der größten Ausbildungshemmnisse. Wenn man sich vor Augen führt, vor welcher Herausforderung viele junge Menschen am Ende ihrer Schulzeit stehen, kann man das durchaus nachvollziehen“, so Volker Hasbargen, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Aufgabe, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer großen Zahl an Studiengängen entscheiden zu können. Diese Wahl für den eigenen Beruf bestimmt den weiteren Lebensweg maßgeblich und sollte daher möglichst gut vorbereitet sein. Dabei kommt den Schulen und ihren Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft eine entscheidende Rolle zu. Mit dem Projekt BoriS- Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg wird die beispielhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit beim Übergang Schule-Beruf gewürdigt.
Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, die an einer Zertifizierung ihrer Arbeit durch das Berufswahl-SIEGEL interessiert sind, waren nun zum 13. Mal aufgerufen, ihre Leistung unter Beweis und sich dem landesweiten Vergleich zu stellen. Eine Jury aus Vertretern von Unternehmen, Schulen und Bildungsberatern hat die Angebote unter die Lupe genommen und anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs bewertet.
In der Region Karlsruhe gehören in diesem Jahr 11 Schulen zu den Preisträgern. Drei Schulen haben die Erstzertifizierung, eine Schule die Rezertifizierung, eine Schule die 2. Rezertifizierung und sechs Schulen sogar die 3. Rezertifizierung erfolgreich durchlaufen und das Berufswahl-SIEGEL somit für drei Jahre (Erstzertifizierung) bzw. fünf weitere Jahre (Rezertifizierungen) erhalten.
Bei den gewürdigten Projekten zur Berufs- und Studienorientierung steht der heraus-ragende Austausch zwischen Schule und Wirtschaft im Vordergrund. Dabei reicht das Spektrum von Schülerfirmen, MINT-Initiativen, über schulisch organisierte Berufs-Infotage bis hin zu gewachsenen Lernpartnerschaften.
„Jugendliche müssen erleben, wie sich die tägliche Arbeit in der Praxis gestaltet, was sich hinter einzelnen Berufsbezeichnungen tatsächlich verbirgt und sie sollten unterschiedliche Berufe selbst ausprobiert haben. Nur so kann jeder Jugendliche tatsächlich eine qualifizierte Entscheidung darüber treffen, welchen Beruf er oder sie ausüben möchte“, betonte Volker Hasbargen. „Die 11 Schulen, die mit dem BoriS-Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet werden, haben bewiesen, dass sie die schulische Theorie mit der Praxis des Berufsalltags verbinden und ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung umfassend unterstützen.“
Das Boris-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg
Das Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: Die Berufs- bzw. Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern zu verbessern, die Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern auszubauen sowie Transparenz hinsichtlich der Angebote und Aktivitäten zu schaffen. Damit soll der Wettbewerb angeregt und ein möglicher Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen aufgezeigt werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die erprobten Instrumente anderen interessierten Schulen zugänglich gemacht werden und das Netzwerk weiter aufgebaut wird.
Weitere Informationen finden Sie unter www.berufswahlsiegel-bw.de.
(Quelle: Offizielle Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe zur Verleihung des BoriS-Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg vom 29.06.2023)
Siegerklassen für Recycling belohnt
- Details
- Geschrieben von: AH
Ausnahmezustand herrschte während des Sammelwettbewerbs an der GWRS vor allem in den Grundschulklassen. Täglich schleppten die Kinder, oft mit elterlicher Hilfe, Taschen und Kisten voller Briefmarken, Korken, alter Handys und leerer Tintenpatronen an. Stolz schlenderten sie grinsend an den Nachbarklassen vorbei. Wer wohl am meisten gesammelt hat und den Sieg nach Hause tragen würde, war tagelang die spannende Frage. Da staunten die Schüler nicht schlecht, als plötzlich unser Rektor Herr Neck mitten im Unterricht auftauchte, mit großer Kiste schwer bepackt, als würde er es seinen Schülern gleichtun. Doch nicht das Sammelmaterial, sondern die Preise für die Siegerklassen waren darin: Für jedes Kind ein ganzes Sammelsurium an kleinen Spielsachen, darunter Murmeln, Bällchen, Steinchen und Seifenblasen.
Als Sieger ausgezeichnet und beschenkt wurden:
Klasse 3a als 1.Sieger,
Klasse 1a als 2.Sieger und
Klasse 5a als 3.Sieger.
Natürlich ließ es sich Herr Neck nicht nehmen, in den Klassenzimmern eine kleine Zeremonie aus der Sache zu machen, die Kinder für ihren Beitrag zum Umweltschutz zu loben und einfach spontan im Unterricht mitzumachen. Dafür bedankten sich die Kleinen am Nachmittag mit bunt schimmernden Seifenblasen, die sie vom Schulhof aus hoch zum Rektorat fliegen ließen. Als dort das Fenster aufging und Herr Neck das bunte Treiben der Seifenblasen von oben unterstützte, staunten auch die Schüler unserer Abgangsklassen nicht schlecht.
Ob die Schülerinnen und Schüler nun der eigentliche Sieg, ihr Gewinn oder das große Lob des Chefs am meisten erfreute, kann keiner so genau sagen, bestimmt alles in allem.
Und sicher war der Wettbewerb wieder einmal ein guter Anlass, an die Umweltaktionen und über die Jahre laufenden Sammlungen an unserer Schule zu erinnern, die unter anderem auch bedürftige Menschen (durch "Kork für Kork" und "Briefmarken für Bethel") unterstützen und Schüler wie Erwachsene zum wachsamen Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren. Wenn Lernen Spaß macht, wird es am besten verinnerlicht. Eine Binsenweisheit, die auch hier beim Lernen fürs Leben gilt!