Lerngang zum Bauernhof
- Details
- Geschrieben von: AH
Zum Abschluss der Bauernhof-Werkstatt waren die Kinder der Klasse 1a von Familie Berger auf ihren Kleintierbauernhof eingeladen - genau das Richtige für Erstklässler.
Die jungen Bauernhoffachleute wurden gleich im Hof von 4 Häschen begrüßt, die sie streicheln und füttern durften. Familie Berger stellte die Möglichkeiten auf dem Gelände kurz dar und schon verteilten sich die Kindergruppen in Scheune, Garten und Hof, wo sie Enten, Hasen und Hühner bestaunen und füttern konnten. Am Ende zeigte Frau Berger den wissbegierigen Schülern noch ihre Eiersammlung; vom Wachtel- bis zum Straußenei war so einiges dabei.
Nach einer erfrischenden Stärkung verabschiedeten sich die Kinder mit Bollerwagen, Begleiterinnen und Proviant wieder in Richtung Schule.
Im Namen der Kinder bedanken wir uns ganz herzlich bei Familie Berger für das "offene Tor" und die liebevolle Präsentation ihrer Kleintiere.
Besuch der Klasse 1b bei den Kleintierzüchtern
- Details
- Geschrieben von: SH
Am Donnerstag, den 6. Juni, durften wir Kinder aus der Klasse 1b die Kleintierzuchtanlage besuchen.
Dort angekommen machten wir die Bekanntschaft mit einem Hahn und mehreren Hennen, die uns lautstark begrüßten. Frau Grams erklärte uns alles Wissenswerte zu den gackernden Tieren und ließ uns diese nicht nur streicheln, sondern zeigte uns auch, wie sich ein Hühnerei und ein Entenei voneinander unterscheiden. Zum Abschluss unseres Besuches durften wir in der gesamten Anlage noch Buchstaben suchen, die wir gemeinsam zu Wörtern rund ums Thema „Federvieh“ zusammensetzten.
Herzlichen Dank an Frau Grams für diesen lehrreichen und kurzweiligen Vormittag!
AG-Vielfalt in der Ganztagsgrundschule
- Details
- Geschrieben von: AH
Neben sportlichen und musikalischen AGs gehören zum Wahlbereich unserer Ganztagsgrundschüler auch kreative AG-Angebote und eine Koch-AG. Fachleute aus Vereinen, Lehramtsstudenten und private Anbieter zeigen den Schülern ihr Hobby oder Fachgebiet aus Freizeit und Berufsalltag. Unsere AG-Leiter der Musik-AGs sind beispielsweise allesamt musikalische Fachkräfte aus den örtlichen Musikschulen. Ergänzt werden fehlende Bereiche stets von unseren Pädagogischen Fachkräften aus dem Team des AWO-Schülerhorts, so dass den Kindern in jedem Halbjahr eine breite Wahlpalette zur Verfügung steht. Vor allem jüngere Kinder, die am Nachmittag das freie Spiel brauchen, werden ebenfalls vom Team der Pädagogischen Fachkräfte aufgefangen, die sich unsere Gemeinde für ihre Kinder leistet.
In der Koch-AG rentiert es sich beispielsweise immer mal gegen Ende vorbeizuschauen, fällt doch hin und wieder ein Restchen ab, das die Kinder stolz entbehren. Ernährungsberaterin Frau Wiehr weiß, was Grundschulkinder mögen und versteht es, möglichst frische Produkte dafür zu verarbeiten. So gab es nicht nur selbstgemachtes Eis aus gefrorenen Früchten, sondern in der Folgestunde passend dazu auch noch Becherwaffeln, die gebacken und mit Hilfe von Gläsern geformt wurden.
Wenn auch Sie ein besonderes Hobby oder eine spezielle Fachkenntnis haben, die Sie unseren Schülern näherbringen wollen, dann freuen wir uns auch jetzt schon über neue Angebote fürs kommende Schuljahr. AGs finden im Plan der Ganztagsgrundschüler von Montag bis Donnerstag zwischen 15.00Uhr und 15.45Uhr ein Mal wöchentlich für die Dauer eines halben Jahres statt. Bei Interesse bitte melden im Sekretariat unter 9365-0 oder
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen AG-Leitern für Ihre bunt gemischten Angebote!
Aktive Schulanmeldung
- Details
- Geschrieben von: AH
Traditionell hatten wir auch zur Schulanmeldung 2019 am vergangenen Mittwoch ein Zimmer für die Hauptpersonen vorbereitet, in dem die Schulanfänger eine Kleinigkeit nach Anweisung gestalten konnten, während ihre Eltern die Formalitäten erledigten. Mit Malen, Schneiden, Einfädeln und Knoten zeigten die zukünftigen Schüler, was sie konnten und hatten am Ende auch noch etwas, das sie stolz nach Hause tragen konnten. Diesmal durften die Kinder Lesezeichen herstellen, deren Rückseite bereits mit einem guten Wunsch für den Schulstart versehen war.
Nach Abwicklung aller Formalitäten und Beendigung der Arbeiten waren alle, Schulanfänger wie Eltern, zu Kaffee und Kuchen in die Aula eingeladen, wo sie von den Eltern unserer Erstklässler bewirtet wurden.
Während am Vormittag diesmal nur wenige Familien zur Anmeldung kamen, häuften sich die Anmeldungen am Nachmittag: ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich Eltern den Nachmittag insgesamt besser einrichten können. Während die Kooperationslehrerinnen zusammen mit Lehramtsanwärterin und Praktikantin mit dem Ansturm zur letzten Stunde allerhand zu tun hatten, war es für die Mütter und Väter nach dem Anstehen in längerer Schlange aber auch ein Vorteil: Sie trafen allerhand weitere Familien, mit denen sie sich bei Kaffee und Kuchen zwanglos austauschen konnten. Dennoch heißt es für uns, sich ein neues Konzept der Anmeldezeiten zu überlegen, das den veränderten Gegebenheiten angepasst ist und uns auch weiterhin genügend Zeit für das einzelne Kind lässt.
Allen Helferinnen und Helfern aus Elternschaft und Kollegium ein herzliches Dankeschön! Besonderen Dank den Kuchenbäckern und helfenden Händen in der Cafeteria, unseren Sekretärinnen für den Ganztageseinsatz bei der Anmeldung sowie unseren Kooperationspartnern des AWO-Schülerhorts, Herrn Roth und seinem Team der Pädagogischen Fachkräfte!
Unseren zukünftigen Schulanfängern wünschen wir weiterhin viel Freude auf die Schule und Spaß am Lernen!
Waldtag der Zweitklässler
- Details
- Geschrieben von: NP
„Auf in den Wald!“, so hieß es am 15.2.2019 für alle Zweitklässler der Grundschule Linkenheim. Bei herrlichem Winterwetter liefen wir zusammen in den Hardtwald. Gemeinsam mit den Waldpädagoginnen suchten wir unseren Waldplatz und machten es uns auf dem eigens gebauten Waldsofa gemütlich. Gemeinsam ging es anschließend auf einen Pirschpfad und wir entdeckten verschiedene Tiere. Die Waldpädagogin erklärte uns deren Überwinterungsstrategien und machte mit uns zusammen verschiedene Spiele. Am Ende durften wir sogar die Felle von einem Wildschwein und einem Reh betrachten und anfassen. Dazwischen blieb genug Zeit zum eigenen Forschen, Bauen und Entdecken. Es entstanden einige Hütten aus wildem Geäst. Die Zeit im Wald ging leider viel zu schnell vorbei und wir mussten zusammenpacken. Dann marschierten wir alle im Sonnenschein zurück zur Schule und waren uns einig: Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Waldtag im Frühling. Herzlichen Dank an Frau Beschle, Frau Kirn und Frau Kühnlein, die uns an diesem Tag begleitet haben.