Ausflug zur Spielstraße
- Details
- Geschrieben von: AH
Seit über 40 Jahen begehrt bei Kindern von klein bis groß: die Spielstraße in Hochstetten. Und dieses Jahr nutzten wir mal wieder die Gelegenheit, mit unseren 50 Zweitklässlern den ortseigenen Spielplatz zu besuchen. Wie eh und je beeindruckte das vielseitige Angebot, wo Kinder toben, klettern, spielen, aber auch Picknick machen und sich ausruhen konnten. Natürlich war beim Ausflug wie immer auch das gemeinsame Vesper wichtig und musste sofort nach Ankunft auf der Spielstraße eingenommen werden. Und dann zerstreuten sich die Kindergruppen, fanden hier ein Spielgerät zum Klettern, dort eines zum Kreiseln und an andrer Stelle das große Piratenschiff, auf dem man in großer Gruppe imaginär durch das Land schippern und so einige Geschichten erleben konnte. Schließlich durften alle Kinder den Spieltag genießen und liefen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Begleiterinnen zufrieden und glücklich zurück zur Schule. Wie doch auch nahe und "einfache" Angebote Kindern große Freude schenken können!
Waldtag der Zweitklässler
- Details
- Geschrieben von: NP
Endlich war es wieder soweit! Der letzte Waldtag für die Klassen 2a, 2b und 2c der Grundschule Linkenheim fand statt. Das Wetter war herrlich und alle marschierten vergnügt und gespannt zum Treffpunkt im Wald. Wir trafen dort unsere Waldpädagoginnen und liefen dann weiter zu unserem Waldplatz. Zum Thema „Sommer“ lernten wir verschiedene Tiere kennen und durften diese mit der Becherlupe beobachten. Unsere Suche war sehr erfolgreich und viele Kinder fanden verschiedene Schnecken, Insekten, Spinnen, Asseln und Saftkugler. Nachdem wir die Tiere genau angesehen hatten, wurden sie wieder vorsichtig ausgesetzt. Dazwischen gab es genug Zeit um sich auszutoben oder zu stärken. Auf dem Rückweg überraschte uns das Eisauto und jedes Kind durfte sich eine Kugel Eis aussuchen. Es war wieder ein toller Waldtag, den wir sicher noch lange in Erinnerung haben werden. An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Frau Beschle, Frau Herrmann und Frau Kühnlein, die uns begleitet haben.
Lerngang zum Bauernhof
- Details
- Geschrieben von: AH
Zum Abschluss der Bauernhof-Werkstatt waren die Kinder der Klasse 1a von Familie Berger auf ihren Kleintierbauernhof eingeladen - genau das Richtige für Erstklässler.
Die jungen Bauernhoffachleute wurden gleich im Hof von 4 Häschen begrüßt, die sie streicheln und füttern durften. Familie Berger stellte die Möglichkeiten auf dem Gelände kurz dar und schon verteilten sich die Kindergruppen in Scheune, Garten und Hof, wo sie Enten, Hasen und Hühner bestaunen und füttern konnten. Am Ende zeigte Frau Berger den wissbegierigen Schülern noch ihre Eiersammlung; vom Wachtel- bis zum Straußenei war so einiges dabei.
Nach einer erfrischenden Stärkung verabschiedeten sich die Kinder mit Bollerwagen, Begleiterinnen und Proviant wieder in Richtung Schule.
Im Namen der Kinder bedanken wir uns ganz herzlich bei Familie Berger für das "offene Tor" und die liebevolle Präsentation ihrer Kleintiere.
Besuch der Klasse 1b bei den Kleintierzüchtern
- Details
- Geschrieben von: SH
Am Donnerstag, den 6. Juni, durften wir Kinder aus der Klasse 1b die Kleintierzuchtanlage besuchen.
Dort angekommen machten wir die Bekanntschaft mit einem Hahn und mehreren Hennen, die uns lautstark begrüßten. Frau Grams erklärte uns alles Wissenswerte zu den gackernden Tieren und ließ uns diese nicht nur streicheln, sondern zeigte uns auch, wie sich ein Hühnerei und ein Entenei voneinander unterscheiden. Zum Abschluss unseres Besuches durften wir in der gesamten Anlage noch Buchstaben suchen, die wir gemeinsam zu Wörtern rund ums Thema „Federvieh“ zusammensetzten.
Herzlichen Dank an Frau Grams für diesen lehrreichen und kurzweiligen Vormittag!
AG-Vielfalt in der Ganztagsgrundschule
- Details
- Geschrieben von: AH
Neben sportlichen und musikalischen AGs gehören zum Wahlbereich unserer Ganztagsgrundschüler auch kreative AG-Angebote und eine Koch-AG. Fachleute aus Vereinen, Lehramtsstudenten und private Anbieter zeigen den Schülern ihr Hobby oder Fachgebiet aus Freizeit und Berufsalltag. Unsere AG-Leiter der Musik-AGs sind beispielsweise allesamt musikalische Fachkräfte aus den örtlichen Musikschulen. Ergänzt werden fehlende Bereiche stets von unseren Pädagogischen Fachkräften aus dem Team des AWO-Schülerhorts, so dass den Kindern in jedem Halbjahr eine breite Wahlpalette zur Verfügung steht. Vor allem jüngere Kinder, die am Nachmittag das freie Spiel brauchen, werden ebenfalls vom Team der Pädagogischen Fachkräfte aufgefangen, die sich unsere Gemeinde für ihre Kinder leistet.
In der Koch-AG rentiert es sich beispielsweise immer mal gegen Ende vorbeizuschauen, fällt doch hin und wieder ein Restchen ab, das die Kinder stolz entbehren. Ernährungsberaterin Frau Wiehr weiß, was Grundschulkinder mögen und versteht es, möglichst frische Produkte dafür zu verarbeiten. So gab es nicht nur selbstgemachtes Eis aus gefrorenen Früchten, sondern in der Folgestunde passend dazu auch noch Becherwaffeln, die gebacken und mit Hilfe von Gläsern geformt wurden.
Wenn auch Sie ein besonderes Hobby oder eine spezielle Fachkenntnis haben, die Sie unseren Schülern näherbringen wollen, dann freuen wir uns auch jetzt schon über neue Angebote fürs kommende Schuljahr. AGs finden im Plan der Ganztagsgrundschüler von Montag bis Donnerstag zwischen 15.00Uhr und 15.45Uhr ein Mal wöchentlich für die Dauer eines halben Jahres statt. Bei Interesse bitte melden im Sekretariat unter 9365-0 oder
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen AG-Leitern für Ihre bunt gemischten Angebote!