Eingeladen in die Bibliothek
- Details
- Geschrieben von: AH
Von Frau Reinhard, der Leiterin der köB, eingeladen in die Bibliothek waren vergangene Woche alle 3 ersten Klassen. Nach musikalischer Begrüßung bekamen die Erstklässler eine altersentsprechende Einführung. Sie erfuhren, dass es zu sämtlichen Themen Geschichtenbücher und Sachbücher gibt, die Frau Reinhardt gerne auch Erklärbücher nennt. Was man sonst noch alles entleihen kann und was die Farben auf den Buchrücken bedeuten, interessierte die jungen Geschichtenliebhaber. Danach war ausreichend Zeit, um zu schmökern. Und schließlich durfte man auch gleich ein Buch entleihen und mit nach Hause nehmen. Für dessen Transport gab es ein praktisches Rucksäckchen als Geschenk für jedes Kind. Stolz zeigten die Kinder die Einwilligung Ihrer Eltern und führten die Entleihung selbstständig durch. Als alle Erstklässler mit Lesestoff versorgt waren, neigte sich die Zeit auch schon dem Ende und die jeweilige Gruppe räumte den Platz für die Parallelklasse.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei Frau Reinhard für die bereichernde Schnupperstunde in der katholischen öffentlichen Bücherei!
1.Schülerversammlung in der Grundschule
- Details
- Geschrieben von: AH
Am vergangenen Freitag fand die 1.Schülerversammlung in der Grundschule statt. Nachdem die Versammlung der Werkrealschüler bereits in der 1.Schulwoche nach den Sommerferien abgehalten wurde, waren nun auch die Jüngsten an der Reihe. Zum Austausch eingeladen wurden alle Grundschüler von der Schulleitung persönlich über die Sprechanlage. Neben Lob für vorbildliches Verhalten, vor allem beim Mithelfen bei der Mülltrennung, gab es auch Themen zum Austausch. Ausgehend von der hohen Motivation beim Mülltrennen, sprach unser Schulleiter Herr Neck Verschmutzungen auf Hof und Gelände an. Und natürlich reagierten die Kinder entsprechend, waren - zumindest im Plenum - alle sicher, dass sie mithelfen beim Schönhalten des Schulgeländes, Verschmutzungen in den Waschräumen und in den Toiletten selbstverständlich vermeiden.
Stolz darauf, von der Schulleitung nach der Meinung gefragt und um Mithilfe gebeten zu werden, verließen die Kleinen erhobenen Hauptes die Versammlung und genossen ihre wohlverdiente Pause auf dem Schulhof.
Ob der Müll abseits der Tonnen weniger wird, wissen wir bald. Was die Versammlung den Grundschülern außerdem mitgab, ist Gemeinschaftssinn und Zivilcourage. Am Gesprächsbedarf der Kinder im Nachgang war unmittelbar zu erkennen, dass sie von den Themen angeregt waren und sich als Mitbestimmer auf jeden Fall wichtig fühlten.
Handballaktionstag der Zweitklässler
- Details
- Geschrieben von: NP
Ein Vormittag der besonderen Art stand für alle Zweitklässler der Grundschule Linkenheim auf dem Programm. Es war nicht nur Nikolaustag, es fand außerdem der Handballtag statt! Eine großartige Gelegenheit für alle Kinder Spaß an Bewegung zu entwickeln und den Handball kennenzulernen. In der Sporthalle waren acht verschiedenen Stationen aufgebaut an denen man das Werfen, Fangen, Passen und Dribbeln ausprobieren konnte. Anschließend durften die Kinder beim Königsball und Zielwerfen in verschiedenen Mannschaften gegeneinander antreten. Alle machten begeistert mit und hatten großen Spaß an dieser tollen Aktion, die vom Deutschen Handballbund initiiert wird. Eine große Überraschung war außerdem der Besuch des Nikolaus, der in diesem Jahr direkt in der Sporthalle vorbei kam. Der Vormittag verging wie im Flug. Erschöpft und zufrieden konnten alle ins Wochenende starten. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei bei den Betreuern der HSG Li-Ho-Li und Herrn Bühn für die tolle Organisation. Ein großes Dankeschön auch an die Schüler der Klasse 7 für die Betreuung an den Stationen.
Wir pressen eigenen Apfelsaft!
- Details
- Geschrieben von: AH
Passend zum Thema „ Apfel“ im Sachunterricht durften die Zweitklässler am Mittwoch, den 9. Oktober Apfelsaft an der Schule pressen. Die Vorfreude war riesig! Unser 2. Freundeskreisvorsitzender Herr Glück stellte uns an diesem Tag Äpfel und Gerätschaften zur Verfügung und leitete das Projekt. Nach einer kurzen Einführung wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. So konnte jedes Kind an verschiedenen Stationen beim Waschen, Kleinhäckseln und Pressen der Äpfel dabei sein. Alle waren begeistert, als der eigene Saft aus der Presse floss. Jeder durfte probieren und sich am Ende sogar eine Flasche abfüllen und mit nach Hause nehmen. Es war wirklich ein toller Vormittag an dem die Zweitklässler viel Spaß hatten und eine Menge lernen konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Kühnlein und Frau Knöll, die uns unterstützt haben. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Glück, der sich so viel Zeit für uns genommen und das gesamte Equipment mitgebracht hat. Er hat allen Beteiligten ein wunderbaren Vormittag bereitet.
Den Regenbogen eingefangen
- Details
- Geschrieben von: AH
Den Regenbogen eingefangen und für den Unterricht genutzt haben am vergangenen Freitag gleich mehrere Klassen.
Just zur Zeit des morgendlichen Eintreffens auf dem Schulhof umspannte der bunte Bogen die gesamte Schule. Fasziniert bestaunten die Kinder das leuchtende Schauspiel am Himmel. Was gibt es Besseres, als diese Begeisterung der Schüler zu nutzen, dachten sicher einige Kollegen. Während der bunt leuchtende Regenbogen im Deutschunterricht als Schreibanlass genutzt wurde, war in der Religionsstunde der Bund zwischen Gott und den Menschen Thema. Schließlich kamen bereits bei den Grundschülern Fragen zur Entstehung des farbigen Leuchtens auf. Und einzelne Schüler begannen, ihre Klassenkameraden physikalisch zu belehren. Von der Lehrkraft ergänzt und aufs Niveau der Klasse altersentsprechend zugeschnitten, brachten die Erklärungen auch den Schulanfängern schon neues naturwissenschaftliches Wissen. Als Malthema ist der Regenbogen ohnehin spätestens seit der Pandemiezeit ein beliebtes Motiv. Sowohl beim Betrachten wie auch beim Malen ist der Regenbogen ein Garant für gute Stimmung und meist fröhliches Lachen.