Wir pressen eigenen Apfelsaft!
- Details
- Geschrieben von: AH
Passend zum Thema „ Apfel“ im Sachunterricht durften die Zweitklässler am Mittwoch, den 9. Oktober Apfelsaft an der Schule pressen. Die Vorfreude war riesig! Unser 2. Freundeskreisvorsitzender Herr Glück stellte uns an diesem Tag Äpfel und Gerätschaften zur Verfügung und leitete das Projekt. Nach einer kurzen Einführung wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt. So konnte jedes Kind an verschiedenen Stationen beim Waschen, Kleinhäckseln und Pressen der Äpfel dabei sein. Alle waren begeistert, als der eigene Saft aus der Presse floss. Jeder durfte probieren und sich am Ende sogar eine Flasche abfüllen und mit nach Hause nehmen. Es war wirklich ein toller Vormittag an dem die Zweitklässler viel Spaß hatten und eine Menge lernen konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Kühnlein und Frau Knöll, die uns unterstützt haben. Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Glück, der sich so viel Zeit für uns genommen und das gesamte Equipment mitgebracht hat. Er hat allen Beteiligten ein wunderbaren Vormittag bereitet.
Den Regenbogen eingefangen
- Details
- Geschrieben von: AH
Den Regenbogen eingefangen und für den Unterricht genutzt haben am vergangenen Freitag gleich mehrere Klassen.
Just zur Zeit des morgendlichen Eintreffens auf dem Schulhof umspannte der bunte Bogen die gesamte Schule. Fasziniert bestaunten die Kinder das leuchtende Schauspiel am Himmel. Was gibt es Besseres, als diese Begeisterung der Schüler zu nutzen, dachten sicher einige Kollegen. Während der bunt leuchtende Regenbogen im Deutschunterricht als Schreibanlass genutzt wurde, war in der Religionsstunde der Bund zwischen Gott und den Menschen Thema. Schließlich kamen bereits bei den Grundschülern Fragen zur Entstehung des farbigen Leuchtens auf. Und einzelne Schüler begannen, ihre Klassenkameraden physikalisch zu belehren. Von der Lehrkraft ergänzt und aufs Niveau der Klasse altersentsprechend zugeschnitten, brachten die Erklärungen auch den Schulanfängern schon neues naturwissenschaftliches Wissen. Als Malthema ist der Regenbogen ohnehin spätestens seit der Pandemiezeit ein beliebtes Motiv. Sowohl beim Betrachten wie auch beim Malen ist der Regenbogen ein Garant für gute Stimmung und meist fröhliches Lachen.
Ein Geschenk zur Einschulung
- Details
- Geschrieben von: AH
Nicht nur mit herrlichem Sonnenschein wurden unsere Schulanfänger zu ihrer Einschulung am vergangenen Samstag beschenkt, sondern auch mit einem bunten Programm der "Großen" und tags zuvor mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche.
Nach einer nassen, trüben Woche kehrte pünktlich zur Einschulungsfeier wieder Sonnenschein ein, zum Glück der Kinder, die stolz ihre hübsch kreierten Schultüten zur Mensa trugen.
Im Kreis ihrer Familien durften die neuen ABC-Schützen der "Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" lauschen und die Lieder der Zweitklässler mitschmettern. So wie der Löwe in der Geschichte von Martin Baltscheid schließlich das Schreiben lernte, so durften auch die Kinder im Anschluss an die Feier mit ihrer Lehrerin ins neue Klassenzimmer, wo sie mit dem Schreiben ihres Namens und dem Vertrautwerden mit dem Klassenmaskottchen begannen.
Parallel konnten sich die wartenden Familien in der Caféteria austauschen und sich vom Freundeskreis der Schule und den Zweitklasseltern mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen.
Nach einer bunten Unterrichtsstunde wurden die Erstklässler von ihren Eltern und Familien auf dem Schulhof erwartet, wo einige gleich freudig erzählten, andere nochmal ins Klassenzimmer schnupperten oder für Erinnerungsfotos posierten.
Ein herzliches Dankeschön allen Zweitklässlern und ihren Lehrerinnen Frau Pados und Frau von Quast für das bunte Programm, Frau Kühnlein und Frau Marx für die Hilfe beim Auftritt, Herrn Zachmann und Herrn von Quast für Technik und Aufbau, Herrn Caspers und dem Freundeskreis für die Organisation der Caféteria sowie den Zweitklasseltern fürs Backen und Verkaufen! Das fließende Zusammenspiel aller bereitete eine wunderschöne Einschulungsfeier.
Unseren Schulanfängern wünschen wir einen guten Schulstart und anhaltende Freude am Lernen und an der Schule!
Bläser-AG im Museum
- Details
- Geschrieben von: AH
Die Schüler aus der Bläser-AG hatten vergangene Woche ein ganz besonderes Erlebnis: Gemeinsam mit ihren AG-Leitern aus dem Posaunenchor Linkenheim, Herr Gradmann und Herr Göbelbecker, besuchten sie das Deutsche Musikautomatenmuseum in Bruchsal. Während der Führung durch die 3-stöckige Ausstellung durften die Grundschüler einige Musikautomaten kennenlernen, die sie begeisterten. Doch nicht nur die Musikautomaten und deren Geschichten, sondern das ganze Ambiente im Bruchsaler Barockschloss ließ Kinderaugen staunen. Stuckarbeiten, Deckengemälde und Goldverzierungen luden für einen Nachmittag ein in eine andere Welt. Auch auf dem Nachhauseweg und zurück an der Schule erzählten die Kinder fasziniert von ihren Eindrücken und waren stolz auf das neu erworbene Wissen.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn Gradmann und bei Herrn Göbelbecker, die nicht nur jede AG-Stunde aufs Neue mit ganz besonderen Instrumenten bereichern, sondern die auch diesen wertvollen Lerngang organisiert und durchgeführt haben.
Lesepaten in unseren Klassen
- Details
- Geschrieben von: AH
Das Lesenlernen und regelmäßige Üben ist eine der herausforderndsten Aufgaben des Anfangsunterrichts. Schon mit 20 Schülern in der Klasse bedarf es an viel Zeit, um mit jedem Kind auf dessen Niveau das Lesen zu üben und zu fördern. Wie froh sind die Deutschlehrkräfte, vor allem in den Anfangsklassen, wenn sich Unterstützer im Bereich des Lesens finden. Denn nicht nur im Regelunterricht, durch unterstützende Maßnahmen wie Lesekurse bei unserer Pädagogischen Assistentin Frau Kühnlein und durch Förderkurse im Rahmen des Rückenwind-Programms wird die Förderung der Lesekompetenz großgeschrieben. Das Lesen und Verstehen ist in allen Schul- und Lebensbereichen von Vorteil. Und lebenstauglich wollen wir unsere Schüler selbstverständlich machen. Deshalb braucht es immer neue Anregungen zum Lesen: Lesezeiten, Lesespiele, Leseabend und -nächte, Lesewochen und schließlich auch Lesepaten. Lesepaten sind Ehrenamtliche, die mit Kindergruppen lesen, ihnen vorlesen und zuhören, sie durch passende Geschichten zum Lesen motivieren. Vor allem in einigen Grundschulklassen begleiten ehrenamtliche Lesepaten unsere Schülerinnen und Schüler.
Seit Beginn des Schuljahres freuen sich die Kinder auf ihren "Leseopa" Herrn Michael Heilgeist, der jeden Freitag in die Schule kommt und den Leseanfängern geduldig zuhört, sie bestätigt und durch eigenes Vorlesen ein gutes Lesevorbild gibt. Wie freuen sich die Kinder, wenn ihr geschätzter Leseopa sogar am Abend vor der Lesenacht dazustößt und mit ihnen Lesezeichen bastelt.
Seit einigen Wochen ist auch Frau Denise Weber regelmäßig am Start und unterstützt die wichtige Förderung der Lesekompetenz im Rahmen der Lesestunde.
Stolz auf diesen besonderen Betreuungsschlüssel in einigen Lesestunden wollen wir uns im Namen unserer Schüler ganz herzlich bedanken bei allen ehrenamtlichen Lesepaten!